++EINSATZ++ Unterstützung nach heftigen Unwettern in Gschnitz

01.07.2025

Am Montagabend, den 30. Juni 2025, gingen über Gschnitz heftige Unwetter mit extremen Regenfällen nieder. Infolge der enormen Niederschlagsmengen kam es im gesamten Gemeindegebiet zu zahlreichen Murenabgängen und Hangrutschungen. Auch das Stubaital blieb davon nicht verschont.

Da die Verwüstung derart große Ausmaße angenommen hatte, wurde am Dienstag beschlossen von jeder Wipptaler Feuerwehr eine Gruppe zur Unterstützung nach Gschnitz zu schicken. Parallel dazu halfen die Feuerwehren aus dem Stubaital in ihrer Region.

Die Freiwillige Feuerwehr Gries am Brenner traf sich daher am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 11:30 Uhr im Gerätehaus Gries um zwei Fahrzeuge mit Geräten für die Aufräumarbeiten auszurüsten. Um 12:00 Uhr starteten LFBA und KDOA mit 11 Mann nach Gschnitz.

Um 12:40 Uhr wurden die insgesamt elf Wipptaler Feuerwehren von Abschnittskommandant ABI Thomas Triendl den verschiedenen Einsatzstellen zugewiesen. Die Freiwillige Feuerwehr Gries am Brenner wurde zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren St. Jodok / Vals und Trins zum Gallerhof, kurz vor dem Freilichtmuseum "Mühlendorf" geschickt. Hinter dem Gallerhof hatte der Sandesbach tonnenweise Geröll und Schlamm - teils bis zu 1,5 Meter hoch - angeschemmt und beinahe das gesamte Feld hinter dem Hof, den Bereich um das Gebäude sowie das Erdgeschoss stark verschüttet.

Um 13:00 Uhr traf die Freiwillige Feuerwehr Gries am  Brenner am Einsatzort ein. Die erste Aufgabe bestand darin, den Wohnbereich im Erdgeschoss von den bis zu 60 cm hohen Schlamm- und Geröllmassen zu befreien. Nachdem dieser Bereich mit Schaufeln grob gereinigt wurde, ging es in der Tenne weiter. Dort hatte sich rund 15 cm Schlamm abgesetzt, der mithilfe eines Radladers und von Hand entfernt wurde.

Im Anschluss wurde der Wohnbereich im Erdgeschoss mit Nasssaugern gründlich gereinigt. Auch der Keller war mit Schlamm und Wasser gefüllt. Diese wurden mit einer Tauchpumpe abgepumpt – wobei der Schlamm regelmäßig mit Wasser aufgemischt werden musste, um ein Verstopfen der Pumpe und der Schläuche zu vermeiden. Parallel begannen auch im Stall, der ebenfalls massiv mit Geröll verlegt war, die Aufräumarbeiten.

Um 19:00 Uhr waren die Geräte wieder in den Fahrzeugen verstaut. Danach gab es im Gerätehaus der Feuerwehr Gschnitz noch eine warme Mahlzeit für die Einsatzkräfte und Helfer.


Ein großer Dank gilt allen Einsatzkräften, Helferinnen und Helfern, die sich so kurzfristig Zeit genommen haben, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Ein besonderer Dank auch an das Rote Kreuz, das tagsüber laufend mit Getränken und Verpflegung versorgte und am Abend für alle ein Essen bereitstellte.

Im Einsatz:

  • Feuerwehr Gries: LFBA, KDOA, 11 Mann

  • Feuerwehren: Aussernavis, Gschnitz, Innernavis, Matrei am Brenner, Obernberg, Pfons, Schmirn, Steinach, St. Jodok / Vals, Trins

  • Rotes Kreuz

  • Polizei, Hubschrauber

  • Land Tirol

  • Zahlreiche zivile Heferinnen und Helfer


Bericht: HV Jenewein Johannes

Fotos: