++EINSATZ++ Brand Bahndamm / Brennerstrecke Bereich Lueg
Am Montag, den 11. August 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Gries am Brenner um 22:54 Uhr zu einem "Brand Bahndamm" auf der Brennerstrecke der ÖBB im Bereich Lueg alarmiert.
Beim Eintreffen informierten Mitarbeiter der ÖBB die Einsatzkräfte, dass ein Zug im Gleisbereich zum Stillstand gekommen war. Grund dafür war eine abgerissene Oberleitung, die am Boden lag und sich in die umliegenden Steine sowie Felsen eingebrannt hatte.
Erst nach Abschaltung und Erdung der Oberleitung durch den ÖBB-Notfallkoordinator sowie den ÖBB-Einsatzleiter konnte die Feuerwehr den Gleisbereich betreten. Ein offenes Feuer war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sichtbar, jedoch war der Bereich noch strak erhitzt und wies deutliche Brandspuren auf. Die Oberleitung hatte sich teilweise in die angrenzenden Felsen und Steine "hineingefressen" bzw. eingeschmolzen. Die Steine wurden durch den Strom direkt geschmolzen und erstarrten anschließend wieder, sodass diese tiefschwarz erschienen
Im Zug befanden sich mehrere Fahrgäste, die den Zug bis zur Freigabe nicht verlassen durften. Sie wurden gemeinsam von Feuerwehr und ÖBB evakuiert und in Sicherheit gebracht.
Der Zugang zur Einsatzstelle gestaltete sich aufgrund der extremen Geländelage sehr schwierig: Die Bahnstrecke lag im Einsatzbereich rund 120 Meter über der B182 und war nur über einen schmalen und stellenweise extrem steilen Steig erreichbar. Über diesen Weg musste sämtliches Gerät – darunter Schläuche, Tragkraftspritzen und weitere Ausrüstung – von Hand bergauf transportiert werden. Diese körperlich sehr fordernde Arbeit machte den Einsatz für die eingesetzten Kräfte besonders anstrengend. Über den Steig wurde eine Relaisleitung aufgebaut und eine Tragkraftspritze im Gelände platziert.
Bis zur Fertigstellung der Leitung wurde die Brandstelle mit Löschrucksäcken gekühlt, anschließend erfolgte die Nachlöscharbeit mit einem C-Rohr. Dabei wurde das betroffene Gestein und Erdreich aufgelockert, um Glutnester mithilfe der Wärmebildkamera aufzuspüren.
Zur Unterstützung wurde die Freiwillige Feuerwehr Obernberg mit ihrem Flutlichtscheinwerfer nachalarmiert. Von der Baustelle unter der Luegbrücke (auf der gegenüberliegenden Talseite) konnte so die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Auch die Polizei unterstützte mit einer Drohne und Wärmebildaufnahmen bei der Suche nach dem Brandherd.
Um kurz vor 03:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Die Relaisleitung wurde zur Sicherheit über Nacht bestehen gelassen, um im Falle einer erneuten Brandentwicklung sofort eingreifen zu können. Am Abend des 12.08.2025 wurde diese schließlich abgebaut, die Schläuche gereinigt und die Geräte versorgt.
Im Einsatz:
- Feuerwehr Gries: TLFA, LFBA, BLFA, KDOA, MTFA, 25 Mann
- Feuerwehr Obernberg: LASTA, Flutlichtscheinwerfer
- ÖBB: Notfallkoordinator, Einsatzleiter, Lokführer und Mitarbeiter
- Polizei: Streifen, Drohne
- Rettungsdienst: RTWs, Einsatzleiter
Bericht: HV Johannes Jenewein
Fotos: (FF Gries a. Br., FF Obernberg)