Abschnittsübungstag des Abschnittes Wipptal in Gries am Brenner

11.10.2025

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand in Gries am Brenner der Abschnittsübungstag des Abschnittes Wipptal statt. Es nahmen alle elf Feuerwehren aus dem Abschnitt teil. Jeweils zwei Feuerwehren arbeiteten am Vor -oder Nachmittag gemeinsam die vorbereiteten Stationen ab.

Die Freiwillige Feuerwehr Gries am Brenner organisierte dafür drei praxisnahe Übungsszenarien:

Station 1: Brand eines Mehrfamilienhauses mit Rauch- und Gefahrstoffbeteiligung:

In einem Gebäude in der Au kam es zu einem Brand, mehrere Personen wurden vermisst, eine Lagerung von gefährlichen Stoffen im Gebäude war bekannt. Unter schwerem Atemschutz mussten die Einsatzkräfte mehrere vermisste Personen im stark verrauchten Gebäude bzw. der Garage suchen und retten. zusätzlich galt es, gefährliche Stoffe zu finden, zu identifizieren und fachgerecht zu sichern. Das Szenario wurde immer an die anwesenden Einsatzkräfte angepasst und der Brandherd an verschiedene Orte im Gebäude verlegt.  

Station 2: Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Mittelschule Gries:

In der Mittelschule Gries am Brenner kam es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung und Auslösung der Brandmeldeanlage. Mehrere Personen wurde vermisst. Unter Atemschutz erfolgte die Rettung der Vermissten, auch die Brandmeldeanlage musste bedient werden - eine wichtige Übung für den Ernstfall.

Station 3: Verkehrsunfall - verschiedene Szenarien:

Im Bereich Lueg wurden unterschiedliche  Verkehrsunfälle vorbereitet - abgestimmt auch die Ausrüstung der teilnehmenden Feuerwehren. In einem Szenario war eine Person unter einem Tiefladeanhänger eingeklemmt, in einem Anderen in einem Fahrzeug eingeschlossen. Die Rettung erfolgte je nach Szenario mit Hebekissen, oder hydraulischen Rettungsgerät. Ebenso wurde auch die richtige Sicherung der Fahrzeuge und die Betreuung der Unfallopfer geachtet.


Zwischen den Übungen wurden die Einsatzkräfte im Gerätehaus Gries mit Speis und Trank versorgt. Zum Abschluss fand dort jeweils am Vor- und Nachmittag eine gemeinsame Grillerei und eine Schlussbesprechung statt.

Abschnittskommandant ABI Thomas Triendl, Bürgermeister HLM Karl Mühlsteiger und Kommandant HBI Andreas Jenewein lobten die ausgezeichnete Organisation und die professionelle Abarbeitung der Szenarien. Auch die Übungsbeobachter, die von den Wipptaler Feuerwehren gestellt wurden, sowie die Jugendfeuerwehr, welche tatkräftig bei der Vorbereitung und als Statisten mithalf, erhielten großes Lob.


Ein herzliches Danke an alle Helfer, Übungsbeobachter und Organisatoren, an die Jugendfeuerwehr für die Unterstützung sowie an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich am Samstag Zeit genommen haben, um sich weiterzubilden und für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.


Im Einsatz:

  • Feuerwehr Gries am Brenner: TLFA, LFBA, KDOA, MTFA, 30 Mann
  • ABI Thomas Triendl
  • Feuerwehren: Aussernavis, Gschnitz, Innernavis, Matrei am Brenner, Oberberg, Pfons, Schmirn, Steinach, St. Jodok - Vals, Trins


Bericht: HV Johannes Jenewein

Fotos: (FF Gries)

Fotos: Brand Mehrfamilienhaus mit Rauch und Gefahrstoffbeteiligung: (Feuerwehren, Pernsteiner)

Fotos Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Mittelschule Gries: (Feuerwehren, Pernsteiner)

Fotos Verkehrsunfall: (Feuerwehren, Pernsteiner)